Und der Tod wird nicht mehr sein ...

Medizin- und kulturhistorische, ethische, juristische und psychologische Aspekte der Wiederbelebung

Paperback Duits 1997 9783798510883
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Begrenztheit des Lebens und den Tod zu akzeptieren, ist eines der schwie­ rigs ten Probleme des Menschseins. Besonders unbegreiflich aber ist ein plotzli­ ches Ende, wenn einen scheinbar gesunden und tatenfrohen Menschen mitten im Leben der Schlag trifft oder ihm ein Ungliick widerfahrt. Hier setzen Hoff­ nungen und Traume, aber auch reale Handlungen zur Wiederbelebung ein. Solche Traume spiegeln sich beispielsweise in Miirchen und Sagen wider. Religionen zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedensten Regionen der Erde verheillen eine Weiterexistenz nach dem Tod. Aber auch im materialisti­ schen Denken gibt es Ausdrucksformen transzendenter Wiinsche. Medizinische Wiederbelebungsversuche werden systematisch seit der Zeit der Aufklarung betrieben. Als ein besonders interessantes Phiinomen der allge­ meinen Siikularisierung erweist sich dabei die Angst vor dem Scheintod. ill den letzten hundert Jahren ist das wissenschaftlich fundierte Handlungsspektrum der Rettungsmedizin und illtensivtherapie rasch gewachsen - von der ersten Herznaht bis zur Herztransplantation, von den Versuchen, stillstehende Herzen elektrisch zu reizen, bis zur Implantation von Pacemakern oder Cardiovertern, vom Einblasen von Luft in die Atemwege des BewuBtlosen bis hin zur endotra­ chealen Beatmung.

Specificaties

ISBN13:9783798510883
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Steinkopff

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Susanne Hahn 'Und der Tod wird nicht mehr sein ...! (Apk 21,4) So viele Berichte. So viele Fragen Ines Köhler-Zülch Aspekte der Wiederbelebung in Volkserzählungen: Märchen, Legenden, alte und moderne Sagen Kay Blumenthal-Barby und Susanne Hahn Tod, Scheintod und Wiederbelebung. Eine medizinhistorische Betrachtung Werner Stroh Sterben zwischen Angst und Hoffnung. Ethische Aspekte der Wiederbelebung Uwe Körner Was ist der Tod? Können wir wissen, wann der Mensch tot ist? Hannelore Breitsprecher Probleme der Reanimation aus medizinisch-ethischer Sicht Jürgen in der Schmitten Herz-Lungen-Wiederbelebung und Selbstbestimmung des Patienten Werner Felber und Matthias Israel Wiedererwecken und Wiedererwachen nach versuchtem Suizid Bärbel Landefeld-Becker Mein zweiter Geburtstag am 17. Januar 1992: Ein Erfahrungsbericht Thomas Fuchs Außerkörperliche Erfahrungen von Wiederbelebten Hartmund Jatzko und Susanne Hahn die Posttraumatische Belastungsreaktion bei Helfern in Rettungssituationen Hans Häßler Orpheus'Wahn oder Man möge mit den Toten sprechen. Ein Bühnenstück in fünf Szenen

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Und der Tod wird nicht mehr sein ...