1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Forschungsgegenstandes.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Digitale Marktplätze in der Literatur.- 2.1 Ausgewählte allgemeine Arbeiten zu Marktmittlern.- 2.2 Nicht-empirische Arbeiten zu digitalen Marktplätzen.- 2.3 Qualitative Arbeiten zu digitalen Marktplätzen.- 2.4 Quantitative Arbeiten zu digitalen Marktplätzen.- 3 Untersuchungen zur Handelsaktivität auf digitalen Marktplätzen im Agrar- und Ernährungssektor.- 3.1 Umschlagshäufigkeiten auf ausgewählten Marktplätzen.- 3.2 Verteilung von Besucherzahlen auf deutschen Agrarsites und Umsätzen internationaler Börsen.- 3.3 Einstellungen und Erfahrungen landwirtschaftlicher Unternehmer in Deutschland zum Handel auf digitalen Marktplätzen.- 3.4 Die großen digitalen Marktplätze der Ernährungsindustrie.- 4 Transaktionskosten und digitale Marktplätze.- 4.1 Geeignete Ansätze der Transaktionskostentheorie zur Untersuchung von Erfolgsfaktoren digitaler Marktplätze.- 4.2 Statisches Marktplatzmodell zur Analyse der Vorteilhaftigkeit organisierter Marktplätze.- 4.3 Dynamisches Marktplatzmodell zur Analyse des Selektionsprozesses digitaler Marktplätze.- 5 Untersuchungsdesign der empirischen Analyse digitaler Marktplätze der Agrar- und Ernährungsindustrie.- 5.1 Erfolgsmaße digitaler Marktplätze.- 5.2 Operationalisierung der Hypothesen und Messung der Variablen.- 5.3 Aufbau und Durchführung der Datenerhebung.- 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 6.1 Der Markt für digitale Marktplätze in der Agrar- und Ernährungsindustrie.- 6.2 Erfolgsfaktoren digitaler Marktplätze.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Erfolgsfaktoren digitaler Marktplätze.- 7.2 Implikationen für die Transaktionskostentheorie.- 7.3 Ausblick auf die Zukunft digitalerMarktplätze.- 7.4 Weiterführende Untersuchungen.- 8 Summary.- 9 Literatur.- 10 Anhang.- 10.1 Anhang A: Literaturüberblick zu digitalen Marktplätzen.- 10.2 Anhang B: Fragebogen der detaillierten Landwirtbefragungs.- 10.3 Anhang C: Verkürzter Fragebogen für Online-Umfrage bei ,Landtrends.de’.- 10.4 Anhang D: Quellcode der Multi-Agenten-Simulation.- 10.5 Anhang E: Meldungen über digitale Marktplätze der Ernährungsindustrie im Newsletter der Lebensmittelzeitung im Zeitraum vom 24.10.2001 bis zum 01.07.2004.- 10.6 Anhang F: Überblick über alle analysierten Web-Sites.