1 Einleitung.- 1.1 Definitionen.- 1.1.1 Markt, (un-)vollkommener Markt.- 1.1.2 Flugticket.- 1.1.3 Marktstrategie.- 1.1.4 Fluggesellschaft.- 1.1.5 Marktübersicht.- 1.1.6 Information, Wissen.- 1.1.7 Passagierseitige Informations- und Wissensgenerierung.- 1.1.8 Europa.- 1.2 Problemstellung.- 2 Der Markt für Flugtickets.- 2.1 Gemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und Harmonisierung auf dem europäischen Luftverkehrsmarkt.- 2.1.1 Einleitung.- 2.1.2 Harmonisierung auf dem Europäischen Luftverkehrsmarkt.- 2.1.3 Wettbewerbsrecht auf dem Luftverkehrsmarkt.- 2.1.3.1 Kurzer Überblick über allgemeine wettbewerbsrechtliche Bestimmungen sowie besondere Bestimmungen für den Verkehrssektor.- 2.1.3.2 Der Prozeß der Liberalisierung.- 2.1.3.3 Die Freiheiten der Luft.- 2.1.3.4 Wettbewerbsregeln im Luftverkehr im einzelnen.- 2.1.4 Zugang zum Markt.- 2.1.5 Vertrieb von Flugtickets.- 2.1.5.1 Computerreservierungssysteme.- 2.1.5.2 Flugpreise.- 2.1.6 Rechte der Passagiere.- 2.1.7 Auswirkungen der Rahmenbedingungen.- 2.2 Ökonomische Rahmenbedingungen.- 2.3 Akteure auf dem Markt.- 2.3.1 Weltweit tätige Organisationen.- 2.3.1.1 ICAO.- 2.3.1.2 IATA.- 2.3.2 Organisationen in Europa.- 2.3.3 Fluggesellschaften (Luftfahrtunternehmen) und Kooperationen von Airlines.- 2.3.4 Regulierungsbehörden.- 2.3.5 Flughäfen.- 2.3.6 Luftraumbewirtschaftung.- 2.3.7 Kunden.- 2.4 Das gehandelte Gut: Flugticket—Arten, Preiskalkulation und Vertrieb.- 2.4.1 Produktdifferenzierung und Vergleichbarkeit der Leistungen verschiedener Fluggesellschaften.- 2.4.2 Tarif-, Preisbildung und Yield Management (Revenue Management).- 2.4.2.1 Tarifsystematik, Preise und deren Preisdifferenzierung.- 2.4.2.2 Yield Management (Revenue Management).- 2.4.3 Vertrieb von Flugtickets.- 2.4.3.1 Absatzkanäle und deren relative Bedeutung.- 2.4.3.2 Die Computerreservierungssysteme (CRS).- 2.4.4 Determinanten des Produktes und des Preises.- 2.5 Der Faktor Information auf dem Markt für Flugtickets.- 2.6 Markteinteilung, Marktabgrenzung und Marktform.- 2.7 Marktunvollkommenheit.- 3 Qualitative empirische Marktanalyse.- 3.1 Methode.- 3.2 Ergebnisse.- 3.2.1 Aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Flugtickets in Europa.- 3.2.2 Beurteilung der Marktübersichtlichkeit aus Sicht der Passagiere.- 3.2.3 Beurteilung der Marktübersichtlichkeit aus Sicht der Airlines.- 3.2.4 Entwicklung der Übersichtlichkeit für den Kunden.- 3.2.5 Beschreibung der Informationsgenerierung durch die Passagiere.- 3.2.6 Verbesserungen bei der Informationsverbreitung.- 3.2.7 Aussagen zu den Absatzkanälen für Flugscheine.- 3.2.8 Zukunftsträchtige Produkt- und Prozeßinnovationen.- 3.2.9 Erfolgsfaktoren bei Flugreisen.- 3.2.10 Zukünftige Bedeutung der Reisebüros.- 3.2.11 Entwicklungen bei Strategischen Allianzen betreffend die Markttransparenz.- 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Befragung.- 4 Quantitative empirische Marktanalyse.- 4.1 Methode.- 4.2 Pretest.- 4.3 Beschreibung der Stichprobe.- 4.3.1 Aufteilung deutsche und englische Fragebögen.- 4.3.2 Aufteilung zwischen weiblichen und männlichen Auskunftspersonen.- 4.3.3 Alter der Befragten.- 4.3.4 Staatsangehörigkeit, Wohnsitz und Haushaltsgröße der Befragten.- 4.3.5 Beruf und Ausbildung der Befragten.- 4.3.6 Reisetätigkeit der Befragten—beruflich und privat.- 4.3.7 Moderne Telekommunikation.- 4.3.8 Flug zum Zeitpunkt der Befragung.- 4.4 Informationsquellen für Flugpassagiere.- 4.4.1 Überblick.- 4.4.2 Quelle: gedruckte Flugpläne.- 4.4.3 Quelle: CD-ROM Flugpläne.- 4.4.4 Quelle: Berichte in Fachzeitschriften.- 4.4.5 Quelle: Berichte in Tageszeitungen.- 4.4.6 Quelle: Berichte in Illustrierten/Magazinen.- 4.4.7 Quelle: Angaben in Reiseführern.- 4.4.8 Quelle: Internetseiten von Airlines.- 4.4.9 Quelle: Internetseiten von Reisemittlern (Reisebüros).- 4.4.10 Quelle: Sonstige Internetquellen.- 4.4.11 Quelle: Reiseberichte in TV, Radio und auf Video.- 4.4.12 Quelle: Mundpropaganda von Arbeitskollegen.- 4.4.13 Quelle: Mundpropaganda von Familie und Freunden.- 4.4.14 Quelle: Werbung in Fachzeitschriften.- 4.4.15 Quelle: Werbung in Tagfeszeitungen.- 4.4.16 Quelle: Werbung in Illustrierten/Magazinen.- 4.4.17 Quelle: Werbung in TV und Radio.- 4.4.18 Quelle: Beratungsgespräch bei Fluglinien.- 4.4.19 Quelle: Beratungsgespräch im Reisebüro.- 4.4.20 Quelle: Annoncen mit speziellen (Preis-)Angeboten.- 4.5 Buchungs- und Kaufverhalten von Passagieren.- 4.5.1 Überblick.- 4.5.2 Kauf/Buchung: telefonisch oder per Fax bei einer Fluggesellschaft.- 4.5.3 Kauf/Buchung: telefonisch oder per Fax bei einem Reisebüro.- 4.5.4 Kauf/Buchung: persönlich im Stadtbüro einer Fluggesellschaft.- 4.5.5 Kauf/Buchung: persönlich bei einem Verkaufsschalter am Flughafen.- 4.5.6 Kauf/Buchung: persönlich in einem Reisebüro.- 4.5.7 Kauf/Buchung: im Internet bei einer Fluggesellschaft.- 4.5.8 Kauf/Buchung: im Internet bei einem Reisebüro.- 4.5.9 Kauf/Buchung: über eine Firmenreisestelle.- 4.5.10 Aussage: Ich bin Stammkunde eines Reisebüros.- 4.5.11 Aussage: Ich buche Tickets für Geschäftsreisen selbst.- 4.5.12 Aussage: Ich buche Tickets für Privatreisen selbst.- 4.5.13 Aussage: Ich buche Geschäftsreisen mindestens vier Wochen im voraus.- 4.5.14 Aussage: Ich buche Privatreisen mindestens vier Wochen im voraus.- 4.5.15 Aussage: Bei Geschäftsreisen ist der Preis ausschlaggebend für die Wahl der Airline.- 4.5.16 Aussage: Bei Privatreisen ist der Preis ausschlaggebend für die Wahl der Airline.- 4.5.17 Aussage: Ich hole bei Geschäftsreisen immer mehrere Angebote ein.- 4.5.18 Aussage: Ich hole bei Privatreisen immer mehrere Angebote ein.- 4.5.19 Aussage: Über aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Flugtickets bin ich gut informiert.- 4.5.20 Aussage: Ich finde immer ein günstiges Angebot.- 4.6 Erfolgsfaktoren bei der Buchung aus Sicht der Passagiere.- 4.6.1 Überblick.- 4.6.2 Faktor: Freundlichkeit des Beratungs-Personals.- 4.6.3 Faktor: Rascher Ablauf der Buchung.- 4.6.4 Faktor: Gebührenfreie Telefonnummer.- 4.6.5 Faktor: kurze Wartezeit am Telefon.- 4.6.6 Faktor: kurze Wartezeit am Schalter.- 4.6.7 Faktor: Buchungsmöglichkeiten rund um die Uhr.- 4.6.8 Faktor: Buchungsmöglichkeiten im Internet.- 4.6.9 Faktor: Versendung von E-Mails mit aktuellen Angeboten.- 4.6.10 Faktor: Anrechenbarkeit der Flüge in einem Vielfliegerprogramm.- 4.7 Akzeptanz von Produkt- und Prozeßinnovationen.- 4.7.1 Überblick.- 4.7.2 Innovation: Elektronisches Ticket, gespeichert auf Kunden- oder Kreditkarte.- 4.7.3 Innovation: Elektronisches Ticket, versendet an ein Handy.- 4.7.4 Innovation: Gepäck Check-in am Vortag.- 4.7.5 Innovation: Gepäck Check-in im Hotel, Bahnhof, Stadtbüro etc..- 4.7.6 Innovation: Flugbuchung im Internet.- 4.7.7 Innovation: Buchung via w@p-Handy.- 4.7.8 Innovation: Ticketauktionen im Internet.- 4.7.9 Innovation: Restplatzverkauf im Internet.- 4.7.10 Innovation: Restplatzverkauf im Reisebüro.- 4.7.11 Innovation: Stand-by-Tickets.- 4.7.12 Innovation: Couponpässe.- 4.7.13 Innovation: Telefon Check-in.- 4.7.14 Innovation: Gate Check-in.- 4.7.15 Innovation: Through Check-in.- 4.7.16 Innovation: Return Check-in.- 4.8 Allgemeine Erfolgsfaktoren bei Flugreisen aus Sicht der Passagiere.- 4.8.1 Überblick.- 4.8.2 Erfolgsfaktor: Erreichbarkeit des Flughafens mit Auto/Taxi.- 4.8.3 Erfolgsfaktor: Erreichbarkeit des Flughafens mit öffentlichen Verkehrsmitteln.- 4.8.4 Erfolgsfaktor: Freundlichkeit des Bodenpersonals.- 4.8.5 Erfolgsfaktor: Rasches Check-in am Flughafen.- 4.8.6 Erfolgsfaktor: Übersichtlicher Flughafen.- 4.8.7 Erfolgsfaktor: Kurze Wege zum Gate.- 4.8.8 Erfolgsfaktor: Kurze Wartezeit zwischen Ankunft am Flughafen und Abflug.- 4.8.9 Erfolgsfaktor: Zahl und Lesbarkeit von Schildern, Bildschirmen und Anzeigen.- 4.8.10 Erfolgsfaktor: Einkaufsmöglichkeiten am Flughafen.- 4.8.11 Erfolgsfaktor: Gastronomie am Flughafen.- 4.8.12 Erfolgsfaktor: Lounges am Flughafen.- 4.8.13 Erfolgsfaktor: Ruhezonen am Flughafen zum Entspannen und Arbeiten.- 4.8.14 Erfolgsfaktor: Rasches Boarding.- 4.8.15 Erfolgsfaktor: Genügend Ablageflächen für Handgepäck.- 4.8.16 Erfolgsfaktor: Sitzabstand im Flugzeug.- 4.8.17 Erfolgsfaktor: Sitzbreite im Flugzeug.- 4.8.18 Erfolgsfaktor: Ausstattung des Sitzes (Video, Audio, Computeranschluß, Spiele).- 4.8.19 Erfolgsfaktor: Freundlichkeit des Bordpersonals.- 4.8.20 Erfolgsfaktor: Speisen und Getränke an Bord.- 4.8.21 Erfolgsfaktor: Zeitungen und Zeitschriften an Bord.- 4.8.22 Erfolgsfaktor: Unterhaltung an Bord (Video, Audio, Spiele).- 4.8.23 Erfolgsfaktor: Ruhe zum Arbeiten, Lesen und Entspannen.- 4.8.24 Erfolgsfaktor: Raumklima an Bord.- 4.8.25 Erfolgsfaktor: Streckennetz der Fluglinie und Allianzpartner.- 4.8.26 Erfolgsfaktor: Rasche Gepäckausgabe.- 4.8.27 Erfolgsfaktor: Unterstützung in Notsituationen.- 4.9 Die Bedeutung des Internet als Informationsquelle und Vertriebskanal.- 4.9.1 Alter der Passagiere und Internet.- 4.9.2 Reiseerfahrung und Internet.- 4.9.3 Stammkunden von Reisebüros und Internet.- 4.9.4 Beförderungsklasse und Internet.- 4.9.5 Geschlecht und Internet.- 4.9.6 Rasche Abläufe und Internet.- 4.9.7 Preissensitivität und Internet.- 4.10 Das Reisebüro als derzeit bedeutendster Vertriebskanal.- 4.10.1 Alter der Passagiere und Stammkunden in einem Reisebüro.- 4.10.2 Preis als entscheidender Faktor und Internet bzw. Reisebüros.- 4.10.3 Mehrere Angebote und Reisebüros als Quelle.- 4.10.4 Reiseerfahrung und Reisebüros.- 4.10.5 Zahl der Geschäftsreisen und Firmenreisestelle.- 4.11 Direktvertrieb von Flugtickets.- 4.11.1 Alter der Passagiere und Direktvertrieb.- 4.11.2 Mehrere Angebote und Direktvertrieb.- 4.12 Die Akzeptanz von Produkt- und Prozeßinnovationen.- 4.12.1 Alter der Passagiere und Akzeptanz von Innovationen.- 4.12.2 Reiseerfahrung und Akzeptanz von Innovationen.- 4.12.3 Beförderungsklasse und Akzeptanz von Innovationen.- 4.12.4 Frauen und Männer und Akzeptanz von Innovationen.- 4.12.5 Internet und Akzeptanz von Innovationen.- 4.12.6 Rasche Abwicklung und Akzeptanz von Innovationen.- 4.12.7 Bedeutung des Preises und Akzeptanz von Innovationen.- 4.13 Marktübersicht.- 4.13.1 Reiseerfahrung und Marktübersicht.- 4.13.2 Beförderungsklasse und Marktübersicht.- 4.13.3 Alter und Marktübersicht.- 4.13.4 Frauen und Männer und Marktübersicht.- 4.13.5 Internet und Marktübersicht.- 4.13.6 Stammkunden in Reisebüros und Marktübersicht.- 4.13.7 Akzeptanz von Innovationen und Marktübersicht.- 4.14 Identifikation spezifischer Kundengruppen bezogen auf Informationsgewinnung, Buchungs- und Kaufverhalten und die Akzeptanz von Produkt- und Prozeßinnovationen—eine Clusteranalyse.- 4.14.1 Einleitung.- 4.14.2 Überblick über die Ergebnisse der Clusteranalyse.- 4.14.3 Cluster 1: „Breite Informationssuche”.- 4.14.4 Cluster 2: „Keine Selbstbucher”.- 4.14.5 Cluster 3: „Buchung über Firmenreisestelle”.- 4.14.6 Cluster 4: „Buchung im Reisebüro”.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang: Fragebogen.