Hörermüdung und Adaptation im Tierexperiment Elektrophysiologische Untersuchungen am Innenohr

Paperback Duits 1958 1958e druk 9783663036838
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seit nahezu 100 Jahren weiß man, daß die Empfindlichkeit des Gehörs un­ ter dem Einfluß akustischer Belastungen zurückgehen kann*). Gibt man auf das gesunde Ohr einen schwellennahen Dauerton beliebiger Frequenz, so wird dieser Ton in schallarmer Umgebung über Stunden und Tage annähernd gleich laut empfunden. Reizt man dagegen mit einem um 20 bis 80 dB über­ schwelligen Ton, so bleibt die Lautheit nicht mehr konstant, sondern sinkt unmittelbar nach Reizbeginn ab. Dieser Lautheitsabfall wächst mit der Stärke des Reiztones (11), erreicht aber durchweg schon nach wenigen Minuten einen stationären Endwert. Das Ohr hat sich, so kann man folgern, dem belastenden Reizton angepaßt und befindet sich - nach HOOD (11) - im Zustand der "perstimulatorischen Adaptation". Überschreitet der Belastungston einen kritischen Schalldruck von etwa 10 ub, so erreicht der Lautheitsabfall keinen stationären Endwert mehr, sondern schreitet fort. Diese progrediente Empfindlichkeitsabnahme des Gehörs gegenüber starken Dauertönen nennen wir mit G.v. BEKESY (1) "Hör­ ermüdung". Das Ermüdungsphänomen des Ohres ist reversibel, zeigt aber fließende Übergänge zum irreversiblen akustischen Trauma.

Specificaties

ISBN13:9783663036838
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:44
Druk:1958

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Gliederung.- 1. Einleitung.- 2. Methodik.- 3. Ergebnisse.- a) Die Rezeptor-Adaptation erster Ordnung.- b) Der Ermüdungseffekt.- c) Die Rezeptor-Adaptation zweiter Ordnung.- 4. Schlußfolgerungen.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Hörermüdung und Adaptation im Tierexperiment Elektrophysiologische Untersuchungen am Innenohr