Chemisch-technisches Praktikum

Paperback Duits 1966 1966e druk 9783663032168
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Technik stellt heute hohe Ansprüche an die Werkstoffe. Die Eigen­ schaften des Materials müssen genau bekannt sein und überwacht werden. Für die Stoffprüfung verwendet man sehr häufig chemische oder chemisch­ physikalische Methoden. Das vorliegende Buch "Chemisch-technisches Praktikum" beschreibt eine Auswahl der wichtigsten chemisch-technischen Untersuchungen. Es wendet sich vor allem an Studierende der Ingenieur­ schulen und ähnlicher technischer Lehranstalten und setzt Grundkenntnisse in Chemie und Stoffkunde, wie sie meistens in den ersten Semestern der genannten Schulen vermittelt werden, voraus. Das "Chemisch-technische Praktikum" ist als Arbeitsbuch gedacht. Es soll den Studierenden in die Grundlagen der Versuche einführen, ihm während des Praktikums als Versuchsvorschrift dienen und ihm die Möglichkeit geben, sich durch häusliches Studium auf die für das nächste Praktikum angekündigten Versuche vorzubereiten. Das bedeutet für den Praktikums­ leiter und die Studierenden eine wesentliche Entlastung, weil dadurch die meist ohnehin knapp bemessene Zeit vorwiegend für die Durchführung der Praktikumsaufgabe zur Verfügung steht. Ziel des Buches ist es weiter­ hin, dem Studierenden einen überblick über die chemischen Untersuchungs­ methoden zu geben und damit allgemein das Verständnis für die prak­ tischen Anwendungsmöglichkeiten chemischer Vorgänge zu wecken.

Specificaties

ISBN13:9783663032168
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:1966

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

0. Arbeitstechniken im chemischen Laboratorium.- 0.1. Arbeitsplatz.- 0.2. Wägen mit der Analysenwaage.- 0.2.1. Allgemeine Bedienungshinweise.- 0.2.2. Bestimmung des Nullpunktes.- 0.2.3. Durchführung der Wägung.- 0.3. Geräte für die Volumenmessung.- 0.4. Herstellen von Lösungen.- 0.5. Ausfällen eines Niederschlages.- 0.6. Dekantieren.- 0.7. Filtrieren.- 0.7.1. Filtration über einen Glastrichter.- 0.7.2. Filtration durch Absaugen.- 0.8. Erwärmen von Flüssigkeiten.- 0.9. Eindampf en von Flüssigkeiten.- 0.10. Trocknen und Glühen fester Substanzen.- 0.11. Pflegen und Reinigen der Geräte.- 0.11.1. Glas- und Porzellangeräte.- 0.11.2. Platingeräte.- 1. Untersuchung von Wasser und wäßrigen Lösungen.- 1.1. Qualitative Analyse.- 1.1.1. Bestimmung der Reaktion.- 1.1.2. Nachweis der Kationen.- 1.1.3. Nachweis der Anionen.- 1.2. Säure-Base-Titration.- 1.3. Bestimmung der Alkalitätszahl.- 1.4. Bestimmung der freien Kohlensäure eines Wassers.- 1.5. Bestimmung der Wasserhärte.- 1.5.1. Carbonathärte.- 1.5.2. Gesamthärte nach Boutron-Boudet.- 1.5.3. Gesamthärte nach Blocher.- 1.5.4. Gesamthärte durch komplexometrische Titration.- 1.5.5. Nichtcarbonathärte.- 1.6. Bestimmung des Chloridgehaltes.- 1.7. Bestimmung des Sauerstoffgehaltes.- 1.8. Bestimmung des Sulfatgehaltes.- 1.9. Messung des pH-Wertes.- 1.10. Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit.- 1.11. Entsalzen und Enthärten von Wasser durch Ionenaustauscher.- 1.12. Bestimmung der Radioaktivität von Wasser.- 2. Untersuchung von Metallen.- 2.1. Qualitative Analyse von Legierungen.- 2.1.1. Allgemeine Arbeitsweise.- 2.1.2. Untersuchung von Stahl und Eisenlegierungen.- 2.1.3. Prüfung von Nichteisenlegierungen.- 2.2. Bestimmung von Kohlenstoff in Stahl und anderen Eisenlegierungen.- 2.3. Bestimmung von Silicium in Stahl und Eisenlegierungen.- 2.4. Bestimmung von Mangan in Stahl und Eisenlegierungen.- 2.5. Thermische Analyse.- 2.6. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer.- 2.7. Spektralanalyse einer Legierung.- 2.7.1. Qualitative Untersuchung.- 2.7.2. Quantitative Bestimmung.- 2.7.3. Analyse von Chrom in Stählen.- 2.7.4. Analyse von Magnesium in Aluminiumlegierungen.- 3. Untersuchung von Ölen, Brennstoffen, Kunststoffen.- 3.1. Messung der Viskosität.- 3.1.1. Bestimmung der Viskosität mit dem Engler-Gerät.- 3.1.2. Bestimmung der Viskosität mit dem Vogel-Ossag-Gerät.- 3.1.3. Bestimmung der Viskosität mit dem Höppler-Viskosimeter.- 3.2. Bestimmung des Flammpunktes.- 3.2.1. Bestimmung des Flammpunktes nach Marcusson.- 3.2.2. Bestimmung des Flammpunktes nach Pensky-Martens.- 3.3. Bestimmung des Wassergehaltes eines Öles.- 3.4. Bestimmung der Neutralisationszahl.- 3.5. Bestimmung des Heizwertes.- 3.6. Untersuchung von Kunststoffen.- 3.6.1. Allgemeine Arbeitsweise.- 3.6.2. Polyäthylen.- 3.6.3. Polyvinylchlorid.- 3.6.4. Polystyrol.- 3.6.5. Polymethacrylsäureester.- 3.6.6. Polyamide.- 3.6.7. Phenoplaste.- 3.6.8. Aminoplaste.- 3.6.9. Ungesättigte Polyester.- 3.6.10. Analysenschema.- Wichtige chemische Elemente.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Chemisch-technisches Praktikum