,

Quick Guide Consent-Management

Einwilligungen marketingoptimiert und DSGVO-konform einholen, verwalten und dokumentieren

Paperback Duits 2021 9783658330200
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Quick Guide zeigt, was Sie bei Auswahl und Einsatz einer Consent-Management-Plattform bedenken müssen – und erklärt, warum in einer kommenden, cookiefreien Zeit die Arbeit am Consent-Management unverzichtbar bleibt. Im Fokus steht die Marketing-Perspektive, die rechtskonforme Gestaltung als auch – soweit für Marketers notwendig – die technische Umsetzung.Unternehmen müssen den dreibeinigen Spagat zwischen Verbraucherschutz, User-Experience und Conversion-Optimierung meistern – eine aufgrund der Komplexität des Themas (rechtlich, technisch, gestalterisch) anspruchsvolle Aufgabe. Die Lösung dafür versprechen Consent-Management-Plattformen (CMPs). Ein Hauptgrund für deren Erfolg ist, dass sie helfen, drohende Strafen wegen DSGVO-Verstößen zu verhindern. Mit der rechtskonformen Inbetriebnahme einer CMP sind jedoch nicht alle Fragen vom Tisch: Wie kann ich die Consent-Einholung so gestalten, dass ich Kunden nicht abschrecke? Kann ich einen Gutschein-Code im Gegenzug für die Einwilligung anbieten? Kann ich die Nutzung meiner Website solange unterbinden, bis Consent gegeben wurde? Auf diese und viele weiteren Fragen finden Sie in diesem Buch Antworten.
Aus dem Inhalt Rechtliche Grundlagen (DSGVO, ePrivacy-VO, IAB inkl. TCF 2.0)Consent Management Platform – was Sie für Auswahl und Implementierung wissen müssenBannergestaltung, Opt-in-Optimierung und A/B-TestingDatenschutz und Programmatic AdvertisingDie neue Macht der VerbraucherGlossar der wichtigsten Begriffe

Specificaties

ISBN13:9783658330200
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<div><div>1 Rechtliche Grundlagen</div><div>1.1 DSGVO allgemein – eine Achterbahn der Gefühle</div><div>1.2 Cookies & Co. im Rahmen der DSGVO</div><div>1.2.1 Was sind Cookies und wie funktionieren sie?</div><div>1.2.2 First-Party Cookies, Third-Party Cookies und Ähnliches</div>1.2.3 Huckepack-Cookies und was es mit dem „Piggybacking” auf sich hat</div><div>1.2.4 Real-Time-Bidding – Die Marktschreier-Technologie</div><div>1.3 Daten nur noch mit Erlaubnis – welche Rechtsgrundlage greift fürs Marketing?</div><div>1.3.1 Wann ist eine Einwilligung erforderlich?</div><div>1.3.2 Einwilligung vs. Vertrag als Rechtsgrundlage</div><div>1.3.3 Das berechtigte Interesse – kein Joker für alles</div><div>1.4 Aktuelle Rechtsprechung und Urteile</div><div>1.4.1 Facebook-Like-Button-EuGH-Urteil</div><div>1.4.2 Planet49-EuGH-Urteil</div><div>1.4.3 Aufsichtsbehörden – ein europäisches Allerlei an Bußgeldern</div>1.4.4 Fazit: Urteile & Behörden – da kommt noch was<div>1.5 Weitere Gesetze und Verordnungen</div><div>1.5.1 ePrivacy-VO</div><div>1.5.2 TDSSG</div><div>1.5.3 CCPA</div><div>1.6 Konform Einwilligen im Web</div><div>1.6.1 Freiwilligkeit</div><div>1.6.2 Granularität</div><div>1.6.3 Spezifisch</div><div>1.6.4 Informiertheit</div><div>1.6.5 Unmissverständlichkeit</div><div>1.6.6 Explizite Handlung</div><div>1.6.7 Widerruf der Einwilligung</div><div>1.6.8 Dokumentation & Nachweis</div><div>1.7 Checkliste: das müssen Websites aufgrund der DSGVO sonst noch tun</div><div>1.8 Self-Audit – Ist Ihre Website DSGVO-konform?</div><div>1.9 Was gilt für private Website-Betreiber und Vereine?</div>2 Das IAB Transparency & Consent Framework – eine Branche rettet sich selbst<div>2.1 Was ist das TCF 2.0?</div><div>2.1.1 Was ändert sich durch das TCF 2.0?</div><div>2.1.2 Mit „Stacks” die gesamte Bandbreite an Nutzer:innen befriedigen</div><div>2.1.3 Anbieter tragen sich bitte in die Global Vendors List (GVL) ein</div><div>2.1.4 Was, wenn Vendoren nicht Teil des TCF und der GVL sind?</div><div>2.1.5 Ist das TCF 2.0 DSGVO-konform und rechtssicher?</div><div>2.2 Beispiel eines Userflows in Zeiten von TCF 2.0</div><div>2.3 Fazit TCF 2.0 – Eine neue Privacy-First-Ära im Marketing?</div><div>3 Datenschutz und Programmatic Advertising (Gastbeitrag von Stefanie Scognamiglio)</div><div>4 Consent Management Platforms (CMPs) – die neue Software-Kategorie</div><div>4.1 Was ist eine CMP?</div><div>4.2 Ist eine CMP Processor im Sinne des Art. 28 DSGVO?</div><div>4.3 CMP – Make or Buy?</div><div>4.4 Checkliste für die Auswahl einer CMP</div>4.5 Einsatz einer CMP – kein Automatismus für Strafbefreiung<div>4.6 Anforderungen an eine CMP gemäß TCF 2.0</div><div>4.7 Die relevanten Anbieter (Reihenfolge alphabetisch, nur TCF 2.0-konforme CMP)</div><div>4.8 Warum eine „zu lockere” CMP nicht zu empfehlen ist</div><div>5 Implementierung einer CMP</div>5.1 Übersicht und Projektplan<div>5.1.1 In 12 Schritten zur erfolgreichen CMP-Implementierung</div><div>5.1.2 Die Ausschreibung</div><div>5.1.3 Zusammenspiel der Stakeholder innerhalb der Organisation</div><div>5.2 Konfiguration Legal und Design</div><div>5.3 Cookie-Identifikation und Clusterung</div><div>5.3.1 Identifikation aller Cookies</div><div>5.3.2 Clusterung und Bewertung der Cookies</div><div>5.3.3 Alle Cookies in einer Cookie-Policy erläutern</div><div>5.4 Einbau</div><div>5.4.1 Direkt auf der Webseite</div>5.4.2 Tag-Management<div>5.5 Mobile CMP</div><div>6 Bannergestaltung, Opt-in-Optimierung und A/B-Testing</div><div>6.1 Der neue (Proxy-)KPI im Marketing: die Opt-in-Rate</div><div>6.2 Macro-Consent vs. Micro-Consent (Contextual Opt-in)</div><div>6.3 Die Stellschrauben der Gestaltung und Optimierung</div><div>6.3.1 Nachjustieren bei der Cookie Clusterung</div><div>6.3.2 Frequenz und Speicherdauern</div><div>6.3.3 Wall vs. Banner und Positionierung</div><div>6.3.4 Wording und (Mehrwert-)Kommunikation</div><div>6.3.5 Farbpsychologie</div><div>6.3.6 Nudging</div><div>6.3.7 Usability</div><div>6.3.8 Incentives Opt-in und Nutzungsverweigerung</div><div>6.4 A/B-Testing</div><div>6.4.1 Voraussetzungen und Hypothesenbildung</div><div>6.4.2 Möglichkeiten der Durchführung und Tool-Voraussetzungen</div><div>6.4.3 Auswertung und Iterationen</div><div>7 Die neue Macht der Verbraucher – Der Wandel des Machtgefüges über digitale Identitäten (Gastbeitrag von Marissa Fuchs)</div><div>8 Die Zukunft der Consent-Management-Plattformen – ein Ausblick</div><div>8.1 Universal Consent und Permission Marketing</div><div>8.2 Änderungen durch das TTDSG</div><div>8.3 Consent Management im Rahmen Ihrer Corporate-Digital-Responsibility-Strategie</div><div>9 Fazit und Key-Takeaways</div><div>10 GLOSSAR</div><div><br></div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Quick Guide Consent-Management