Allgemeine Übersicht über die mit der Stromversorgung zusammenhängenden Probleme.- Erster Teil. Die Grundlagen für das Verständnis elektrizitätswirtschaftlicher Fragen.- A. Statistik und Stromverbrauch.- B. Entwicklungstendenzen moderner Elektrizitätswirtschaften.- C. Entwicklung und Aufbau der deutschen Stromwirtschaft.- D. Die Elektrizität als Ware.- E. Die Rechtsverhältnisse in der Stromwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Elektrizitätsgesetzgebung des deutschen Reiches.- Zweiter Teil. Der Einfluß der öffentlichen Hand und des privaten Unternehmertums auf die Produktivität der Elektrizitätsversorgung.- A. Die Problemstellung.- B. Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand.- 1. Die öffentliche Unternehmung im Wandel der wirtschaftspolitischen Ideenrichtungen.- 2. Die Entwicklung der kommunalen Stromversorgung unter spezieller Würdigung der Veränderung ihrer energiewirtschaftlichen Grundlagen.- 3. Der Staat als Wirtschaftssubjekt in der Elektrizitätsversorgung.- a) Die katalysatorische Wirkung des Krieges auf die aktive staatliche Elektropolitik.- b) Das Vordringen des Reichsfiskus in der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft durch die Elektrowerke A.-G.- c) Die preußische Elektrizitäts-A.-G. als Beispiel eines auf privatkapitalistischer Grundlage arbeitenden Staatsunternehmens.- d) Die staatliche Elektrizitätsversorgung in den übrigen deutschen Ländern.- I. Sachsen.- II. Thüringen.- III. Bayern.- IV. Baden.- V. Württemberg.- e) Schlußbetrachtung.- C. Die Rückwirkung der öffentlichen Initiative auf die Privatwirtschaft und der Versuch eines harmonischen Ausgleichs der beiderseitigen Interessensphären.- 1. Der Staats- und Munizipalsozialismus in der Kritik der durch ihr Vordringen benachteiligten Wirtschaftsmächte.- 2. Die Bedeutung des privaten Unternehmertums für die Entwicklung der deutschen Stromversorgung erläutert am Beispiel der Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft.- 3. Die gemischtwirtschaftliche Unternehmung als Synthese individualistischen und kollektivistischen Wirtschaftswillens.- 4. Das Schulbeispiel des RWE.- D. Die Wahrung des öffentlichen Interesses in der Elektrizitätswirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika.- E. Der Wettbewerb um die Vormachtstellung in der deutschen Elektrizitätsversorgung und seine volkswirtschaftliche Bedeutung.- 1. Der Wettbewerbsvorsprung der privilegierten öffentlichen Wirtschaft.- 2. Der Kampf um das Steuerprivileg und seine wirtschaftspolitische Motivierung.- Dritter Teil. Die Probleme der Tarifpolitik der Elektrizitätswerke.- A. Grundsätzliches zur Strompreisfrage.- B. Gestehungskosten und Tarifierung.- C. Die Tarifpolitik der Elektrizitätswerke als Hauptfaktor einer rationellen Konsumsteigerung.- Schlußwort. Die Ergebnisse der Untersuchung als Forderungen für eine produktive deutsche Stromversorgung.