EDV-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen

Anwendergespräch Osnabrück, 8. – 9. Juni 1982

Paperback Duits 1982 9783540117438
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Es ist nicht genug zu wissen: man muB auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen: man muB auch tun. (Goethe. Maximen und Reflexionen) Was liegt naher, als einer Veranstaltung im Goethe-Jahr ein Goethe­ Zitat voranzustellen? Ob nun Goethe ein Anwendergesprach - ganz gleich, zu welchem Thema - veranstaltet hatte, wenn ihm die technischen Mog­ lichkeiten und die Kommunikationsmittel unserer Zeit verfugbar gewesen waren, sei dahingestellt, gewuEt hat er jedenfalls, daB Wissen tot ist, wenn es keine Anwendung findet. Die unerwartet starke Resonanz, die das Anwendergesprach "Online­ Systeme im Finanz- und Rechnungswesen" im April 1980 in Berlin*) gefun­ den hatte, veranlaete schon bald die Veranstalter - den frliheren Fach­ ausschuB "Betriebliche Anwendungen der Informatik" (und heutigen Fach­ bereich "Anwendungen qer Informatik in der Wirtschaft") der Gesellschaft fur Informatik e. V. und die vVissenschaftliche Kommission "Betriebsin-, formatik" im Verband der Hochschullehrer fur Betriebswirtschaft e.V- ein zweites Anwendergesprach unter dem umfassenderen Thema "EDV- Systeme im Finanz- und Rechnungswesen" vorzubereiten. Bestarkt in die­ ser Absicht wurden sie von den Teilnehmern der Berliner Veranstaltung: in 87,5% der Antworten einer Teilnehmerbefragung wurde fUr eine Fort­ setzung der Anwendergesprache pladiert.

Specificaties

ISBN13:9783540117438
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:530
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Festvortrag.- EDV-Informationssysteme für kleine und mittlere Unternehmen — Erfahrungen, Möglichkeiten, Modelle.- Softwareauswahl.- Beurteilung und Vergleich von Standard-Software zur Finanzbuchhaltung.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei der Softwareauswahl für die Finanzbuchhaltung selbständiger Geschäftsbereiche.- Standard-Anwendersoftware zur Finanzbuchhaltung auf dialogorientierten Diskettensystemen — Rahmenbedingungen, Anforderungen und Realisierung.- Möglichkeiten und Grenzen der Dialog-Kostenrechnung.- Kostenrechnung im Dialog.- Möglichkeiten und Grenzen einer dialogorientierten Kosten- und Leistungsrechnung.- Einsatzmöglichkeiten relationaler Datenbanken zur Unterstützung einer entscheidungsorientierten Kosten-, Erlös- und Deckungsbeitragsrechnung.- Anwendungen in Handel und Industrie.- EDV-Finanzbuchhaltung in einer Maschinenfabrik.- Stufenkalkulation in der chemischen Industrie mit Standard-Software.- Umstellung der Kontokorrentbuchhaltung auf Bildschirmverarbeitung.- DV-gestützte Weltabschlusserstellung — dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der chemisch-pharmazeutischen Industrie.- Datenverarbeitung im Finanz- und Rechnungswesen eines Medien-Konzerns.- Erhöhung des EDV-Leistungsangebots für das Finanz- und Rechnungswesen durch Endbenutzer-Sprachen.- Erfahrungen mit dem datenbankgestützten System “Handel” im Nürnberger Bund.- Ein Online-Abrechnungs- und Planungssystem in einem Unternehmen der chemischen Industrie.- Informations- und Abrechnungssysteme für Handwerksbetriebe — dargestellt am System ELIAS für Elektroinstallateure.- Dialog-Kostenstellenrechnung in einem mittelständischen Betrieb.- Integriertes dialogorientiertes Finanz- und Rechnungswesen im Spar Verwaltungszentrum Nord GmbH.- Erfahrungen bei der Einführungeines EDV-gestützten Organisationssystems.- Realisierung integrierter Dialoglösungen im Finanz- und Rechnungswesen am Beispiel der Industrie-Verwaltungs-Gesellschaft (IVG) Bonn.- Branchensoftware in einem mittelständischen Unternehmen des Baunebengewerbes, Groß- und Einzelhandels.- Das Rechnungswesen als Teil des Dialog-Informationssystems in einem Unternehmen der Zweiradindustrie.- Online-Erzeugniskostenermittlung bei SKF.- Erfahrungen mit Dialog-Investitionsmodellen.- Planung und Disposition.- Liquiditätsplanung im Dialog für mittelständische Unternehmen.- Management by Personal Computer.- Erfahrungen mit dispositiven Erweiterungen eines Finanzbuchhaltungssystems in kleinen und mittleren Unternehmen.- Die Datenbank des Statistischen Bundesamtes im Dienste der Unternehmensführung.- Erfahrungen mit dem Einsatz einer anwenderorientierten Dialogsprache.- Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung eines Energie-Versorgungs-Unternehmens.- Finanzplanung im Dialog mit APL.- Mieten oder Kaufen? — Ein Dialogsystem auf der Basis steuerlicher Veranlagungssimulation.- EDV-gestützte kurzfristige Finanzplanung und -kontrolle in mittelständischen Unternehmen.- Steuerung und Überwachung.- Einsatz eines Kleincomputers zur Unterstützung von Controller-Tätigkeiten in einem elektromedizinischen Unternehmen.- Erweiterungen eines computergestützten Haushaltsüberwachungssystems für kleine und mittlere Gemeinden.- Prüfverfahren.- Programmsysteme zur Stichprobeninventur mit oder ohne Bestandsfortschreibung.- Computergestützte Prüfverfahren für moderne EDV-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen.- Kreditinstitute und Versicherungen.- Informationen im Zugriff des Endbenutzers.- Besonderheiten bei der Gestaltung eines Planungssystems für Versicherungsunternehmen.- VerteilteDatenverarbeitung bei den westfälischen Kreditgenossenschaften.- EDV-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen — Realisierung und Planung.- Online-Anwendungen in der Dresdner Bank.- Prozeßgesteuerte Verfahrenstechnik in der Selbstbedienung.- Krankenhaus-Rechnungswesen.- Dialogorientiertes Rechnungswesen im Krankenhaus als autonome Lösung.- Erfahrungen bei der Umstellung auf den Dialogbetrieb im Rechnungswesen eines Krankenhausverbundes.- EDV-Einsatz im Krankenhaus-Rechnungswesen — ein Überblick.- Computergestützte Organisation und Abrechnung eines Krankenhaus-Laborsystems.- Computergestützte Material- und Apothekenverwaltung in einem kommunalen Krankenhaus.- Erfahrungen mit der Nutzung der Bund-Länder-Programme für das Krankenhaus-Rechnungswesen.- Hersteller-Software.- Dialogbuchhaltung unter Datenbankeinsatz — dargestellt am System SUBAS Finanzbuchhaltung.- Arbeitssparende Bedienung mit dem Programmpaket DIBU für das Dialog-Rechnungswesen.- Wirtschaftlichkeit und Nutzen unmodifizierter Standard-Anwendungssoftware für die Finanzbuchhaltung.- Nixdorf COMET-Kostenrechnung.- Datenbankgestützte Dialoganwendungen des Rechnungswesens mit IBM System /38.- Dialogorientierte Datenverarbeitung auf dem Dietz-Computer-System.- Datengewinnung für die Geschäftsleitung mit CARAT.- Multinationaler Einsatz eines Dialog-Buchhaltungspaketes.- Anwendungs-Software für die Computer-Familie TA 1600.- Autorenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        EDV-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen