Marktforschung

Methodische Grundlagen und praktische Anwendung

Paperback Duits 1989 4e druk 9783409369855
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die erste Auflage des vorliegenden Buches entstand 1977 aus dem Bedürfnis nach einem modemen Lehrbuch, das Studierenden und Wirtschaftspraktikern eine geschlossene, alle wesentliche Aspekte der Marktforschung umfassende Darstel­ lung bietet. Es sollte in die Lage versetzen, konkrete AufgabensteIlungen zu erarbeiten und erfolgreich zu lösen. Deshalb wurde auf eine gute Systematik und auf klare Formulierungen besonderer Wert gelegt und auch versucht, unter Verzicht auf Nebensächliches gleichsam das zentrale, gesicherte Wissen darzule­ gen. Aufgrund der vielfach attestierten besonderen Eignung zu Lehr-und Lernzwecken ist das Buch inzwischen zu einem Standardwerk der Marktforschung geworden. Bei der vorliegenden vierten Auflage wurde die bewährte Grundkonzeption beibehalten, der Inhalt zum großen Teil jedoch neu bearbeitet. Eine Reihe von Kapiteln wurde dabei hinzugefügt oder stark erweitert, um dem aktuellen Stand der Forschung Rechnung zu tragen. Die Arbeit ist in vier große Abschnitte gegliedert: Teil 1 enthält grundlegende Ausführungen über Bedeutung, Struktur und Steue­ rung der Informationsprozesse im Absatzbereich sowie die maßgebendsten Gesichtspunkte zur Planung und Durchführung der Informationsgewinnung. Teil 2 umfaßt die Methoden der Marktforschung. Im einzelnen werden die zahlreichen traditionellen und modemen Erhebungsinstrumente vorgestellt und ihre Anlage und Wirkungsweise erläutert. Gegenüber den vorhergehenden Auflagen wurden hier eine Reihe von inhaltlichen Ergänzungen vorgenommen sowie eine verbesserte Systematik gewählt.

Specificaties

ISBN13:9783409369855
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:404
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil Die Rolle der Information im Marketing.- 1. Informationen als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen.- 1.1. Der Begriff „Information“.- 1.2. Die Bedeutung von Informationen in den Entscheidungsprozeß-phasen.- 1.2.1. Planung.- 1.2.2. Organisation.- 1.2.3. Kontrolle.- 1.2.4. Zusammenfassung.- 1.3. Die Bewertung von Informationen.- 1.3.1. Bewertungskriterien.- 1.3.2. Der Bayes-Ansatz.- 2. Information und Marketingpolitik.- 2.1. Begriffliche Abgrenzungen.- 2.2. Der Marktforschungsprozeß.- 3. Organe der Informationsbeschaffung.- 3.1. Betriebliche Marktforschung.- 3.2. Institutsmarktforschung.- 3.3. Marktforschungsberater und Informationsbroker.- 3.4. Berufsorganisationen.- 4. Informationsquellen.- 4.1. Sekundärforschung.- 4.2. Primärforschung.- Zweiter Teil Methoden der Marktforschung.- 1. Datenerhebung.- 1.1. Auswahlverfahren.- 1.1.1. Verfahren der Zufallsauswahl (Random-Verfahren).- 1.1.1.1. Einfache, reine Zufallsauswahl.- 1.1.1.2. Geschichtete Zufallsauswahl (stratified sampling).- 1.1.1.3. Klumpenauswahl (cluster sampling).- 1.1.1.4. Mehrstufige Verfahren.- 1.1.2. Verfahren der bewußten Auswahl.- 1.1.2.1. Quota-Verfahren.- 1.1.2.2. Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip (Cut-off-Verfahren).- 1.1.2.3. Typische Auswahl.- 1.2. Fehler und Genauigkeit.- 1.2.1. Zufallsfehler.- 1.2.2. Systematische Fehler.- 1.3. Meßtheoretische Grundlagen.- 1.3.1. Messen und Meßdaten.- 1.3.2. Meßniveaus.- 1.4. Skalierung.- 1.4.1. Selbsteinstufungsverfahren.- 1.4.2. Fremdeinstufungsverfahren.- 1.4.2.1. Verfahren der Indexbildung.- 1.4.2.2. Eindimensionale Skalierung i. e. S.- 1.4.2.3. Mehrdimensionale Skalierung.- 1.4.2.3.1. Das Semantische Differential.- 1.4.2.3.2. Multiattributmodelle.- 1.5. Götekriterien.- 1.5.1. Objektivität.- 1.5.2. Rehabilität.- 1.5.3. Validität.- 1.5.3.1. Interne Validität.- 1.5.3.2. Externe Validität.- 1.6. Erhebungsmethoden in der Ad-hoc-Forschung.- 1.6.1. Befragung.- 1.6.1.1. Exploration.- 1.6.1.2. Gruppendiskussion.- 1.6.1.3. Standardisiertes möndliches Interview.- 1.6.1.4. Schriftliche Befragung.- 1.6.1.5. Telefonbefragung.- 1.6.1.6. Computergestötzte Datenerhebung.- 1.6.2. Beobachtung.- 1.6.2.1. Elemente der Beobachtung.- 1.6.2.2. Beobachtungsverfahren.- 1.7. Panelforschung.- 1.7.1. Verbraucherpanel.- 1.7.2. Handelspanel.- 1.8. Experiment.- 1.8.1. Grundlagen.- 1.8.1.1. Projektive versus Ex-post-facto-Experimente.- 1.8.1.2. Laborexperimente versus Feldexperimente.- 1.8.1.3. Versuchsanordnungen.- 1.8.2. Anwendungen.- 1.8.2.1. Produkttest.- 1.8.2.2. Storetest.- 1.8.2.3. Markttest.- 1.8.2.4. Testmarktersatzverfahren.- 1.8.2.4.1. Minimarkttest.- 1.8.2.4.2. Testmarktsimulation.- 1.8.2.5. Werbewirkungsforschung.- 1.8.2.5.1. Werbeträgerforschung.- 1.8.2.5.2. Spezielle Instrumente zur Messung von Werbewirkungen.- 2. Datenauswertung.- 2.1. Deskriptive Statistik.- 2.1.1. Univariate Verfahren.- 2.1.1.1. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen.- 2.1.1.2. Parameter von Häufigkeitsverteilungen.- 2.1.2. Bivariate Verfahren.- 2.1.2.1. Kreuztabellierung.- 2.1.2.2. Korrelationsanalyse.- 2.1.2.3. Einfache Regressionsanalyse.- 2.1.3. Multivariate Analyseverfahren.- 2.1.3.1. Klassifikation der Verfahren.- 2.1.3.2. Multiple Korrelationsanalyse.- 2.1.3.3. Multiple Regressionsanalyse.- 2.1.3.4. Varianzanalyse.- 2.1.3.5. Diskriminanzanalyse.- 2.1.3.6. Faktorenanalyse.- 2.1.3.7. Clusteranalyse.- 2.1.3.8. Multidimensional Skalierung.- 2.1.3.9. Weitere Verfahren.- 2.1.3.10. Der Anwendungsbereich multivariater Analyseverfahren.- 2.2. Induktive Statistik.- 2.2.1. Grundlagen.- 2.2.2. Einzelne Verfahren.- 2.2.2.1. Chi-Quadrat-Test.- 2.2.2.2. Weitere Tests.- 2.3. Zusammengefaßter Öberblick öber den arbeitstechnischen Ablauf der Datenauswertung.- 3. Datenauswertung bei ausgewählten Problemstellungen.- 3.1. Marktsegmentierung.- 3.1.1. Aufgabenstellung und Bedeutung.- 3.1.2. Segmentierungskriterien.- 3.1.3. Qualitative Marktsegmentierung mit dem Verbraucherpanel.- 3.2. Prognoseverfahren.- 3.2.1. Der Begriff „Prognose“.- 3.2.2. Arten von Prognosemodellen.- 3.2.3. Prognosemethoden.- 3.2.3.1. Quantitative Prognosemethoden.- 3.2.3.1.1. Exponentielles Glätten (exponential smoothing).- 3.2.3.1.2. Trendextrapolation.- 3.2.3.1.3. Multivariate Prognoseverfahren.- 3.2.3.2. Qualitative Prognosemethoden.- 3.2.3.2.1. Expertenbefragung.- 3.2.3.2.2. Delphi-Methode.- 3.2.3.2.3. Szenario-Technik.- Dritter Teil Besonderheiten der Marktforschung in ausgewählten Märkten.- 1. Marktforschung auf gewerblichen Märkten.- 1.1. Charakteristika der gewerblichen Nachfrage.- 1.2. Besonderheiten der Marktforschung.- 1.2.1. Transparentere Märkte.- 1.2.2. Die Bedeutung der Verhaltensforschung.- 1.2.3. Die Bedeutung quantitativer Marktforschung.- 1.2.4. Die Bedeutung der Handelsforschung.- 1.2.5. Die Bedeutung der derivativen Bedarfsforschung.- 1.2.6. Die Bedeutung der Konjunkturforschung.- 1.2.7. Besonderheiten der Erhebungsarbeit.- 2. Marktforschung im Einzelhandel.- 2.1. Die Rolle des Einzelhandels in der Distribution.- 2.2. Besonderheiten der Marktforschung.- 2.2.1. Der Stellenwert der Marktforschung im Einzelhandel.- 2.2.2. Die Bedeutung der Kundenforschung.- 2.2.3. Die Bedeutung der Imageforschung.- 2.2.4. Die Bedeutung der Konkurrenzforschung.- 2.2.5. Die Bedeutung der Standortforschung.- 2.2.6. Die Bedeutung der Panelforschung.- Vierter Teil Angewandte Marktforschung.- 1. Einföhrung.- 1.1. Ausgangslage.- 1.2. Vorgehensweise.- 2. Marktanalyse.- 2.1. Analyse des Gesamtmarktes „Alkoholfreie Erfrischungsgetränke“.- 2.1.1. Ziel der Gesamtmarktanalyse.- 2.1.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.- 2.1.3. Ergebnisse der Gesamtmarktanalyse.- 2.1.3.1. Einordnung des AfG-Marktes in den Getränkemarkt.- 2.1.3.2. Struktur des AfG-Marktes.- 2.1.3.3. Absatzkanäle im AfG-Markt.- 2.1.3.4. Entwicklung des Gesamtmarktes und der Teilmärkte.- 2.1.3.5. Relevante Teilmärkte.- 2.1.4. Präferierung des Fruchtsaftmarktes.- 2.2. Analyse des Fruchtsaftmarktes.- 2.2.1. Ziel der Fruchtsaftmarktanalyse.- 2.2.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.- 2.2.3. Ergebnisse der Auswertung sekundärstatistischen Materials.- 2.2.4. Ergebnisse der Haushaltspanelauswertung.- 2.2.4.1. Wettbewerber und Marken.- 2.2.4.2. Produkte.- 2.2.4.3. Einkaufsstätten.- 2.2.4.4. Konsumenten.- 3. Produktpositionierung.- 3.1. Ziel der Produktpositionierung.- 3.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.- 3.2.1. Verfahren zur Produktpositionierung.- 3.2.2. Vorgehen.- 3.3. Bedarfsanalyse: Ermittlung von Beurteilungsdimensionen und relevanten allgemeinen Einstellungen.- 3.3.1. Ziel der Bedarfsanalyse.- 3.3.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.- 3.3.3. Auswertung sekundärstatistischen Materials.- 3.3.3.1. Notwendigkeit der laufenden Trendbeobachtung.- 3.3.3.2. Einstellungs- und verbrauchsverhaltensbezogene Trends.- 3.3.4. Pilotstudie.- 3.3.4.1. Ziel der Pilotstudie.- 3.3.4.2. Durchföhrung der Gruppenexploration.- 3.3.4.3. Statementanalyse.- 3.3.4.4. Ergebnis: Ein Anforderungsspektrum und allgemeine Einstellungen.- 3.3.5. Paneleinfrage.- 3.3.5.1. Grundsätzliches zur Paneleinfrage.- 3.3.5.2. Durchföhrung und Auswertung.- 3.3.5.3. Ergebnis: Die Konsumentengruppen im Beurteilungsraum und relevante allgemeine Einstellungen.- 3.3.6. Ergebnis: Anspröche und Einstellungen der Nachfrager.- 3.4. Verbraucherbefragung.- 3.4.1. Ziel der Befragung.- 3.4.2. Informationsbedarf und Informationsbeschafföng.- 3.4.3. Durchföhrung der Befragung.- 3.4.4. Ergebnis: Das vollständige Marktbild.- 3.5. Zusammenfassende Interpretation: Positionierung.- 3.5.1. Bewertung der Positionierungslöcken.- 3.5.2. Ergebnis: Die Position.- 3.6. Zusammenfassung.- 4. Marktforschung und Produktentwicklung.- 4.1. Produktpolitik.- 4.1.1. Ideenphase.- 4.1.2. Konzeptphase.- 4.1.3. Konkretisierungs- und Testphase.- 4.1.3.1. Produktentwicklung.- 4.1.3.2. Qualitätstest.- 4.1.3.3. Namenstest.- 4.1.3.4. Flaschentest.- 4.1.4. Das Produkt.- 4.1.5. Zusammenfassung.- 4.2. Preispolitik.- 4.3. Distributionspolitik.- 4.4. Kommunikationspolitik.- 4.4.1. Werbeziele.- 4.4.2. Entwurf zweier Kampagnen.- 4.4.3. Werbepretests.- 4.4.3.1. Grundsätzliches zu Werbepretests.- 4.4.3.2. Durchföhrung des Werbepretests.- 4.4.4. Ergebnis: Die Einföhrungskampagne.- 4.5. Zusammenfassung.- 5. Testmarktforschung.- 5.1. Ziel der Testmarktforschung.- 5.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.- 5.2.1. Grundsätzliche Möglichkeiten.- 5.2.2. Vorgehen.- 5.3. Testen der Verbraucherreaktionen im Minimarkttest.- 5.3.1. Grundsätzliches zum Minimarkttest.- 5.3.2. Ziel der Verbraucherreaktionsmessung.- 5.3.3. GfK Behavior Scan versus Nielsen Telerim.- 5.3.4. Durchföhrung des Minimarkttests.- 5.3.5. Ergebnis: Akzeptanz beim Verbraucher.- 5.4. Test der Absatzmittlerreaktionen im regionalen Markttest.- 5.4.1. Ziel des Markttests.- 5.4.2. Durchföhrung eines regionalen Markttests.- 5.4.3. Ergebnis: Akzeptanz im Handel.- 5.5. Zusammenfassung.- 6. Produkteinföhrung.- 6.1. Gesteckte Ziele.- 6.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.- 6.3. Ergebnis: Erfolg im Markt.- 6.3.1. Ergebnisse der Panel-Standardauswertung.- 6.3.2. Ergebnisse der Panel-Sonderanalysen.- 6.3.2.1. Entwicklung der Erst- und Wiederkäuferrate.- 6.3.2.2. Einkaufsintensität.- 6.3.2.3. Käuferstrukturanalyse.- 6.3.2.4. Bedarfsdeckung, Markentreue, Nebeneinanderverwendung.- 6.3.2.5. Käuferwanderung.- 6.3.2.6. Gain-and-Loss-Analyse.- 6.3.2.7. Sonstige Ergebnisse.- 6.3.3. Ergebnisse der Verbraucherbefragung.- 6.4. Fazit.- 7. Schlußbemerkungen.- Literaturempfehlungen.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Marktforschung