Vorankündigung von Neuprodukten

Strategisches Instrument der kommunikationspolitischen Markteinführung

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783824401529
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

mer kiinftig kiufliche Kameras oder Autos werden wir beinahe tiiglich informiert. In diesen und anderen Fiillen kiindigen Unternehmen neue Produkte an, bevor ihre Markteinfiihrung erfolgt. Diese Vorankiindigung neuer Produkte hat natiirlich nicht nur Wirkungen auf potentielle Nachfrager, sondern auch auf Wettbewerber und Handel. Man sollte nun vermuten, daB sich die Wissenschaft der Komplexitlit der Wirkungen von Vorankiindigungen, den notwendigen Entscheidungskalkiilen und Kontrollen intensiv gewidmet hat. Das Gegenteil ist aber der Fall. So greift Ulf Preukschat hier ein Thema auf, das au13erordentlich relevant und reizvoll ist. Er stellt uns eine Systematik der moglichen Vor- und Nachteile vor, die sich aus einer psychischen Markteinfiihrung durch Vorankiindigung ergeben. Er geht noch weiter und entwickelt aus einer empirischen Studie durch sorgfaltige statistische Analysen zunlichst Vor- und Nachteilsfaktoren; er zeigt sodann, daB primlir die unterschiedliche Beurteilung der Vorteilsfaktoren zwischen vorankiindigenden und nicht vorankiindigenden Unternehmen unterscheiden hilft. Dariiber hinaus zeigt er, welche Typen von Produkten in erster Linie fUr Vorankiindigungen in Frage kommen. Damit ist eine wesentliche Verbreiterung und Vertiefung des Wissensstandes iiber Produktvorankiindigungen erarbeitet worden, die auch unmittelbare unternehmerische Bedeutung hat. Wie immer, vor allen bei der Erschlie13ung neuer Gebiete, wirft die Untersuchung aber auch neue Fragen auf, die nun auf Antworten drlingen. So ist beispielsweise zu priifen, wann Vorankiindigungen als glaubwiirdig geiten, was nlimlich ganz andere Reaktionen auslost als unglaubwiirdige Vorankiindigungen. Viele weitere Fragen drlingen sich unmittelbar auf.

Specificaties

ISBN13:9783824401529
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:253
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Problemstellung.- 2. Das Konzept der Vorankündigung.- 2.1. Die generelle Ankündigungsproblematik.- 2.2. Kommunikationspolitische Optionen der Vorankündigung.- 2.3. Veröffentlichungen zur “Vorankündigung”.- 2.3.1. Vorankündigungen in der Presse und als Gegenstand von Kartellprozessen.- 2.3.2. Wissenschaftliche Beiträge.- 2.3.2.1. Akzidentelle Behandlung der “Vorankündigung”.- 2.3.2.2. Die Untersuchung von Eliashberg/Robertson.- 2.3.2.2.1. Darstellung.- 2.3.2.2.2. Kritische Würdigung.- 3. Das Instrument der Vorankündigung.- 3.1. Zielgruppen von Vorankündigungen.- 3.2. Potentielles Wirkungsspektrum von Vorankündigungen.- 3.2.1. Diffusionstheoretische Betrachtung der Vorankündigung.- 3.2.1.1. Die Diffusionstheorie.- 3.2.1.2. Die Vorankündigung unter diffusionstheoretischen Aspekten.- 3.2.2. Kosten-nutzen-analytische Betrachtung des zielgruppenspezifischen potentiellen Wirkungsspektrums einer Vorankündigung.- 3.2.2.1. Potentielles Wirkungsspektrum einer Vorankündigung auf Konsumenten.- 3.2.2.1.1. Nutzen einer Vorankündigung.- 3.2.2.1.1.1. Diffusionsbeschleunigende Wirkung.- 3.2.2.1.1.2. Diffusions vertiefende Wirkung.- 3.2.2.1.1.3. Projektive Wirkung.- 3.2.2.1.1.4. Positive produktprogrammpolitische Wirkung.- 3.2.2.1.1.5. Informationsbeschaffende Wirkung.- 3.2.2.1.1.6. Flexibilitätserhöhend Wirkung.- 3.2.2.1.2. Kosten einer Vorankündigung.- 3.2.2.1.2.1. Negative produktprogrammpolitische Wirkung.- 3.2.2.1.2.2. Goodwill-gefährdende Wirkung.- 3.2.2.2. Potentielles Wirkungsspektrum einer Vorankündigung auf den Handel.- 3.2.2.2.1. Nutzen einer Vorankündigung.- 3.2.2.2.2. Kosten einer Vorankündigung.- 3.2.2.3. Potentielles Wirkungsspektrum einer Vorankündigung auf Wettbewerber.- 3.2.2.3.1. Nutzen einer Vorankündigung.- 3.2.2.3.2. Kosten einer Vorankündigung.- 3.2.2.4. Potentielles Wirkungsspektrum einer Vorankündigung auf den Kapitalmarkt.- 3.2.2.4.1. Nutzen einer Vorankündigung.- 3.2.2.4.2. Kosten einer Vorankündigung.- 3.3. Entscheidungsorientierte Evaluation von Vorankündigungen.- 3.3.1. Problematisierung der Ankündigungs-Entscheidung.- 3.3.2. Formalisierte Evaluationsansätze im Rahmen von Ankündigungs-Entscheidungen.- 4. Empirische Untersuchung des Ankündigungsverhaltens.- 4.1. Ziel und Konzeption der empirischen Untersuchung.- 4.2. Realisierung des Untersuchungskonzepts.- 4.2.1. Erstellung des Fragebogens.- 4.2.2. Auswahl der Grundgesamtheit und Abgrenzung der Stichprobe.- 4.2.3. Durchführung der Erhebung.- 4.3. Datenauswertung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 4.3.1. Zusammensetzung des Samples.- 4.3.2. Merkmale von Vorankündigungen.- 4.3.2.1. Angestrebte Zielgruppen.- 4.3.2.2. Träger von Vorankündigungen.- 4.3.2.3. Eigenschaften von Vorankündigungen.- 4.3.3. Kosten-nutzen-analytische Betrachtung der Vorankündigung.- 4.3.3.1. Nutzen von Vorankündigungen.- 4.3.3.1.1. Bedeutung einzelner Nutzen-Komponenten.- 4.3.3.1.2. Nutzen-Stuktur der Ankündigungs-Entscheidung.- 4.3.3.2. Kosten von Vorankündigungen.- 4.3.3.2.1. Bedeutung einzelner Kosten-Komponenten.- 4.3.3.2.2. Kosten-Struktur der Ankündigungs-Entscheidung.- 4.3.3.3. Kosten-nutzen-analytischer Erklärungsansatz des Ankündigungsverhaltens.- 4.3.3.4. Strategische Aspekte des Ankündigungsverhaltens.- 4.3.4. Kontextuelle Einflüsse auf die Ankündigungs-Entscheidung.- 4.3.4.1. Produktbezogene Kontexteinflüsse auf das Ankündigungsverhalten.- 4.3.4.2. Unternehmensbezogene Kontexteinflüsse auf das Ankündigungsverhalten.- 4.3.4.3. Markt- bzw. wettbewerbsbezogene Kontexteinflüsse auf das Ankündigungsverhalten.- 4.3.4.4. Zielgruppenbezogene Kontexteinflüsse auf das Ankündigungsverhalten.- 4.3.4.5. Kontext-Faktoren der Ankündigungs-Entscheidung.- 5. Abschließende Bemerkungen.- Anhang I Begleitschreiben.- Anhang II Fragebogen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Vorankündigung von Neuprodukten