Universitätskultur

Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten

Paperback Duits 1991 9783790805635
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Untersuchung der "Universitätskultur" beinhaltet eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung für Universitäten. Die dabei neu entwickelte Universitätskulturtypologie ermöglicht Aussagen zur Implementierungsfähigkeit von Marketing-Konzepten. Die Universitätskultur als leitender Begriff dieser Arbeit betont die Werte und Normen der Universitätsangehörigen, die in einem historischen Prozeß gewachsen und durch Symbole oder Sprache übermittelt, die Zielentscheidung maßgeblich beeinflussen und damit den strategischen Alternativenraum der Marketing-Planung abstecken. Die vierteilige Arbeit befaßt sich im ersten Kapitel mit den Grundlagen und der Ausgangssituation dieser Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Hintergründe in bezug auf Organisationskultur und strategische Marketing-Planung geliefert. Daraus abgeleitet entstand Kapitel 3, das die empirische Prüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien beschreibt und die dabei gewonnenen Ergebnisse vorstellt. Im vierten Kapitel findet die Synthese bzw. Zusammenführung aus theoretischen und empirischen Resultaten statt. Dem Leser werden Einblicke in die Entwicklung von universitären Marketing-Strategien basierend auf der Universitätskultur, die empirischen Erhebungsmöglichkeiten der Kultur und den Ansatz des dualen Managements für Universitäten geliefert.

Specificaties

ISBN13:9783790805635
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:213
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Grundlagen der Arbeit.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Begriffsbestimmung.- 1.3 Gliederung der Arbeit.- 1.4 Ziele der Arbeit.- 1.5 Vorgehensweise der Arbeit.- 1.5.1 Grundhypothesen.- 1.5.2 Methodenauswahl.- 1.6 Ansatz einer Kulturtypologie der Universität.- 1.6.1 Erklärung.- 1.6.2 Darstellung.- 2. Theoretische Fundierung der Universitätskultur und des strategischen Marketing.- 2.1 Grundlagen der Organisationskultur-Forschung.- 2.1.1 Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre.- 2.1.2 Organisationstheoretische Grundlagen.- 2.1.2.1 Ansätze der Organisationskultur-Forschung.- 2.1.2.1.1 Objektivistische Kulturperspektive.- 2.1.2.1.2 Subjektivistische Kulturperspektive.- 2.1.2.1.3 Integrative Kulturperspektive.- 2.1.2.2 Begriff der Organisationskultur.- 2.1.2.3 Wirkungen der Organisationskultur.- 2.1.2.4 Innen- und Außenverhältnis der Organisationskultur.- 2.1.2.5 Gestaltung der Organisationskultur.- 2.1.2.5.1 Starker Managementeinfluß.- 2.1.2.5.2 Schwacher Managementeinfluß.- 2.1.2.5.3 Partieller Managementeinfluß.- 2.1.2.6 Typologien zur Organisationskultur.- 2.1.2.6.1 Typologie nach Deal/Kennedy.- 2.1.2.6.2 Typologie nach Heinen.- 2.1.2.6.3 Kulturtypologie an Universitäten.- 2.1.3 Universitätskultur.- 2.2 Marketing für Nonprofit-Organisationen.- 2.2.1 Grundlagen des Nonprofit-Marketing.- 2.2.1.1 Begriff des Nonprofit-Marketing.- 2.2.1.2 Ansätze zum Nonprofit-Marketing.- 2.2.1.3 Merkmale des Nonprofit-Marketing.- 2.2.1.3.1 Zielsystem.- 2.2.1.3.2 Zielgruppen.- 2.2.1.3.3 Güterangebot.- 2.2.1.3.4 Organisatorische Realisierung.- 2.2.1.3.5 Restriktionen.- 2.2.2 Strategische Marketing-Planung.- 2.2.2.1 Begriffliche Abgrenzung.- 2.2.2.2 Prozeß der strategischen Marketing-Planung.- 2.2.2.3 Strategischer Zielentscheidungsprozeß.- 2.2.2.4 Organisatorische Umsetzung.- 2.2.2.5 Ergebnis der strategischen Marketing-Planung - der Marketing-Plan.- 2.2.3 Strategische Marketing-Planung für Universitäten.- 2.3 Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung.- 3. Empirische Erhebung zur Universitätskultur.- 3.1 Die WU als empirisches Feld.- 3.2 Aufbau der Universitätskulturanalyse.- 3.2.1 Ausgewählte Studien als Sekundärmaterial.- 3.2.1.1 Beschreibung des akademischen Mittelbaus an der WU.- 3.2.1.2 Analyse der Mitarbeit in Selbstverwaltungsgremien.- 3.2.1.3 Forschung an der WU.- 3.2.1.4 Organisationsanalyse der WU.- 3.2.2 Formaler Kommunikationsverlauf.- 3.2.3 Persönliche Eindrücke.- 3.3 Ergebnisse.- 3.3.1 Werte und Normen.- 3.3.1.1 Beschreibung des akademischen Mittelbaus an der WU.- 3.3.1.2 Analyse der Mitarbeit in Selbstverwaltungsgremien.- 3.3.1.3 Forschung an der WU.- 3.3.1.4 Organisationsanalyse der WU.- 3.3.1.5 Formaler Kommunikationsverlauf.- 3.3.1.6 Persönliche Eindrücke.- 3.3.2 Typologische Einordnung und Interpretation.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Universitätskultur als Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung.- 4.1 Strategische Möglichkeiten an Universitäten.- 4.1.1 Außenorientierung.- 4.1.2 Innenorientierung.- 4.2 Kulturelle Möglichkeiten an Universitäten.- 4.2.1 Beispiel Wirtschaftsuniversität Wien.- 4.2.1.1 WU-2000.- 4.2.1.2 Geltende Bedingungen an der WU.- 4.2.1.3 Entwicklungstendenzen.- 4.3 Strategisches Marketing-Konzept für Universitäten - Beispiel WU.- 4.3.1 Umsetzungsprobleme.- 4.3.2 Managementprobleme.- 4.3.2.1 Funktionale Ansätze.- 4.3.2.2 Duale Ansätze.- 4.3.3 Ausblick.- 4.4 Abschließende Zusammenfassung.- 4.5 Kritik.- Anhang: SAS-Auswertung mit dem Programm ALSCAL.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Universitätskultur